Photovoltaikversicherung: Schutz für nachhaltige Investitionen

Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Hausdach leisten Sie einen Beitrag zur Energiewende und produzieren klimafreundlichen Strom. Eine Photovoltaikanlage macht Sie unabhängiger von öffentlichen Stromanbietern und hilft Ihnen, Stromkosten zu sparen. Sie sollten allerdings nicht vergessen, dass eine Photovoltaikanlage auch verschiedenen Risiken wie Sturm, Brand oder Diebstahl ausgesetzt ist. Auf eine Photovoltaikversicherung sollten Sie daher nicht verzichten, denn sie schützt vor den finanziellen Folgen solcher Schäden.

Was ist eine Photovoltaikversicherung? Kurze Definition
Eine Photovoltaikversicherung gehört zu den Sachversicherungen und kann als Einzelversicherung, aber auch als Bestandteil einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Für Besitzer von Photovoltaikanlagen ist der Abschluss einer solchen Versicherung keine Pflicht. Photovoltaikanlagen sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, zu denen

 

  • Diebstahl
  • Mutwillige Beschädigung durch Vandalismus
  • Sturm, Hagel und andere Witterungseinflüsse
  • Naturkatastrophen wie Überschwemmungen
  • Brände
  • Schneedruck
  • Überspannung durch Blitz
  • Kurzschluss
  • Bedienfehler
  • Tierverbiss

 

gehören.

 

Die Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Schäden. Abhängig vom Anbieter sind nicht immer alle diese Schäden versichert. Verschiedene Schäden können Sie gegen Aufpreis versichern. Bis zu einem bestimmten Betrag können auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit versichert sein.

Funktionen und Leistungen der Photovoltaikversicherung
Im Versicherungsumfang sollten verschiedene Leistungen enthalten sein:

 

  • Reparaturkosten: Wird die Photovoltaikanlage beschädigt, kann eine Reparatur teuer werden. Reparaturkosten sollten bis zu einer festgelegten Versicherungssumme im Leistungsumfang enthalten sein.
  • Ertragsausfall: Speisen Sie Strom in ein öffentliches Netz ein, erhalten Sie eine Einspeisevergütung. Diese Erträge gehen Ihnen bei einem Ausfall der Photovoltaikanlage verloren und sollten abgesichert werden.
  • Betriebsunterbrechung: Die Leistung bei Betriebsunterbrechung kann von gewerblichen Versicherungsnehmern vereinbart werden, die mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Firmendach ihren eigenen Strom produzieren. Kommt es zu Schäden an der Anlage, muss der Betrieb teilweise unterbrochen werden. Vereinbaren Sie eine Leistung bei Betriebsunterbrechung, übernimmt die Versicherung die aufgrund der Betriebsunterbrechung entstandenen Kosten.
  • Zusätzliche Versicherungsleistungen: Im Leistungsumfang der Versicherung sollten auch Kosten für Aufräumungsarbeiten, Entsorgung, Feuerlöscharbeiten und schadenbedingte Arbeiten am Haus abgedeckt sein.

 

Abhängig davon, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage betreiben und ob Sie Strom in ein öffentliches Netz einspeisen, sollten Sie Ihren Versicherungsschutz individuell wählen können. Sie entscheiden, welche Leistungen Sie tatsächlich benötigen. Wichtig sind daher maßgeschneiderte Versicherungslösungen wie bei der Photovoltaikversicherung der Generali, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Deckungsumfang und Ausschlüsse
Die Versicherer bieten in der Photovoltaikversicherung häufig verschiedene Tarife an, die unterschiedliche Leistungen enthalten. Die Tarife sind durch Prämien in unterschiedlicher Höhe gekennzeichnet. Neben einem Basistarif mit den Basisleistungen zu günstigen Prämien werden Komfort- oder Premium-Tarife angeboten, die einen größeren Leistungsumfang beinhalten und teurer sind. Abhängig vom Tarif können unterschiedliche Gefahren wie Überspannungsschäden durch Blitzschlag, Naturkatastrophen, Diebstahl oder Tierverbiss versichert sein. Ertragsausfälle sind in den Basistarifen nicht immer enthalten, doch können im Komforttarif enthalten sein oder gegen Aufpreis versichert werden.

Schließen Sie eine Photovoltaikversicherung ab, sollten Sie auch auf Ausschlüsse und Einschränkungen achten. Solche Ausschlüsse können für bestimmte Arten von Dächern gelten. Haben Sie ein reetgedecktes Dach, besteht eine erhöhte Brandgefahr. Die Versicherung wird Sie in diesem Fall als Kunden ablehnen. Das gilt auch, wenn Sie auf Ihrem Dachboden feuergefährliche Stoffe lagern. Haben Sie Ihre Photovoltaikanlage selbst montiert, kann sich die Versicherung ebenfalls weigern, Sie als Kunden aufzunehmen. Die Versicherer setzen zumeist voraus, dass die Anlage von einem Fachbetrieb nach den anerkannten Regeln der Technik installiert wurde. Garantieschäden und Abnutzungserscheinungen fallen nicht unter den Versicherungsschutz.

Vorteile einer Photovoltaikversicherung
Eine Photovoltaikversicherung schützt Ihre nachhaltige Investition. Sie bietet eine hohe finanzielle Sicherheit, da Schäden an der Photovoltaikanlage eine beachtliche Höhe annehmen können. Das betrifft vor allem hohe Reparaturkosten, wenn die Anlage durch Witterungseinflüsse stark zerstört oder die Module gestohlen wurden. Vorteilhaft ist auch, dass Sie individuellen Versicherungsschutz abhängig von Ihren persönlichen Bedürfnissen wählen können.

Auswahlkriterien für eine Versicherung
Möchten Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einer geeigneten Versicherung schützen, kommt es auf die Auswahl des geeigneten Anbieters und auf individuellen Versicherungsschutz an. Informieren Sie sich über die Erfahrungen des Versicherers mit Photovoltaikanlagen, die verfügbaren Tarife und die darin enthaltenen Leistungen. Achten Sie auch auf einen guten Kundenservice, um den Versicherer bei allen Ihren Fragen und bei Schäden an der Anlage schnell zu erreichen. Eine wichtige Rolle bei der Auswahl spielt der Deckungsumfang. Prüfen Sie, welche Leistungen im Versicherungsumfang enthalten sind und welche Leistungen Sie gegen Aufpreis versichern können. Achten Sie darauf, dass Ihnen der Versicherer maßgeschneiderte Lösungen anbietet. So können Sie Ihren Versicherungsschutz nach Ihren individuellen Anforderungen zusammenstellen.

Anfallende Kosten und Versicherungsbeiträge
Wie hoch die Beiträge in der Photovoltaikversicherung sind, hängt vom Anbieter, aber auch vom Standort und von der Größe der Photovoltaikanlage ab. Je nach Region unterscheiden sich die Risiken für Naturkatastrophen und Unwetter. Auch die Lage Ihres Grundstücks kann sich auf die Höhe der Beiträge auswirken. Die Versicherer nehmen eine Risikobewertung vor.

Kosten für Ihre Photovoltaikanlage können Sie mit einer staatlichen Förderung sparen. Solche Förderungen werden als Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite gewährt. In jedem Fall sollten Sie auf eine Photovoltaikversicherung nicht verzichten, um Ihre nachhaltige Investition abzusichern.

Geld verdienen mit der Sonne: Wie Sie Ihr Grundstück für Photovoltaikanlagen vermieten

Im Zuge der Energiewende und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien eröffnet sich für Grundstückseigentümer eine spannende Möglichkeit: Das Vermieten ihres ungenutzten Landes für den Aufbau von Photovoltaikanlagen. Diese Form der Solarpacht bietet nicht nur die Chance, aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen beizutragen, sondern auch ein attraktives zusätzliches Einkommen zu erzielen. In diesem Artikel werden wir genauer untersuchen, wie Sie Ihr Grundstück für Photovoltaikanlagen vermieten können und welche Vorteile sich daraus ergeben. Vom einfachen Verpachtungsprozess bis hin zu den finanziellen Aspekten und langfristigen Potenzialen werden wir einen umfassenden Einblick in dieses nachhaltige Geschäftsmodell geben. Erfahren Sie, wie Sie mit der Sonne Geld verdienen können und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Welche Vorteile hat eine Solaranlage auf dem Grundstück

  • Regelmäßige Einnahmen: Die Vermietung eines Grundstücks für einen Solarpark ermöglicht es dem Eigentümer, regelmäßige Einnahmen zu erzielen. In der Regel wird ein langfristiger Mietvertrag abgeschlossen, der dem Vermieter eine stabile Einnahmequelle über einen längeren Zeitraum bietet. Dies kann eine finanzielle Sicherheit und Planbarkeit bieten.
  • Umweltfreundliche Investition: Ein Solarpark produziert erneuerbare Energie aus Sonnenlicht, ohne schädliche Emissionen oder Abfälle zu erzeugen. Indem Sie Ihr Grundstück für einen Solarpark vermieten, tragen Sie aktiv zur Förderung sauberer Energien bei und leisten einen positiven Beitrag zum Umweltschutz.
  • Reduzierung der eigenen Energiekosten: Als Eigentümer eines Grundstücks können Sie in einigen Fällen von der erzeugten Solarenergie profitieren. Durch den Abschluss einer Vereinbarung zur Eigennutzung können Sie einen Teil der erzeugten Energie für Ihren eigenen Bedarf verwenden und so Ihre eigenen Energiekosten senken.
  • Geringer Wartungsaufwand: Die Verantwortung für den Bau, die Wartung und den Betrieb des Solarparks liegt in der Regel beim Betreiber. Als Grundstückseigentümer müssen Sie sich nicht um technische Angelegenheiten kümmern oder für Instandhaltungskosten aufkommen. Der Betreiber kümmert sich um alle Aspekte des Betriebs, während Sie weiterhin Mieteinnahmen erzielen.

Wie hoch ist die Pacht für eine Solaranlage auf dem Grundstück?

Die Pacht für eine Solaranlage auf einem Grundstück in Deutschland kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Größe der Anlage, die Effizienz der Solarmodule, der Standort des Grundstücks, die Dauer des Pachtvertrags und die jeweiligen Verhandlungen zwischen dem Grundstückseigentümer und dem Betreiber der Solaranlage. Es gibt keine festgelegte Standard-Pachthöhe für Solaranlagen, da die Vertragsbedingungen individuell ausgehandelt werden. In der Regel wird die Pacht jedoch in Form einer Einmalzahlung, festen monatlichen Summe oder als prozentualer Anteil der erzeugten Solarenergie ausgezahlt. Es ist ratsam, sich bei konkretem Interesse an einer Pacht für eine Solaranlage mit spezialisierten Unternehmen oder Beratern in Verbindung zu setzen, um die genauen Konditionen und potenzielle Pachthöhen zu ermitteln, die für Ihr spezifisches Grundstück und Ihre individuelle Situation gelten.

Fazit:

Die Möglichkeit, ein Grundstück zu verpachten für die Installation von Photovoltaikanlagen, bietet eine attraktive Chance, sowohl ökologisch als auch finanziell zu profitieren. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien können Grundstückseigentümer finanziell profitieren und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gleichzeitig schafft die Solarpacht eine zusätzliche Einnahmequelle, indem überschüssige Energie in das Stromnetz eingespeist wird.

Wie reinige ich meine Fassade umweltfreundlich?

Oftmals reicht die Reinigung mit Wasser alleine nicht aus, um Ihre Fassade wieder sauber zu bekommen. Besonders hartnäckige Verschmutzungen können nur mithilfe von Reinigungsmitteln entfernt werden. Kein Problem, oder? Das Reinigungsmittel ist schnell gekauft und dann kann die Fassadenreinigung beginnen.

Nicht ganz. Bei der richtigen Reinigung Ihrer Fassade gibt es einiges zu beachten. Besonders, wenn die Säuberung umweltfreundlich ablaufen soll, zählt nicht nur, womit die Fassade gereinigt wird, sondern auch, was mit dem entstehenden Abwasser geschieht.

Um mehr auf die Umwelt zu achten und damit diese Fehler nicht mehr unterlaufen, finden Sie in diesem Artikel alles um das Thema umweltfreundliche Fassadenreinigung.

Welche Reinigungsmittel sollte ich verwenden?

Um grobe Verschmutzungen sowie Schimmel und Algen beseitigen zu können, greifen viele Menschen zu aggressiven Reinigungsmitteln wie etwa Chlor. Diese und viele weitere chemische Reinigungsmittel schädigen nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Natur.

Die Fassadenreinigung mit Chlor kann allerdings umgangen werden. Es gibt eine Reihe von ökologischen Reinigungsmitteln, die eine umweltfreundliche Alternative zu den chemischen Mitteln bieten. Die Bio-Desinfektionsmittel beseitigen den Schmutz an den Fassaden nicht nur effektiv, sondern beugen zukünftigen, stärkeren Verschmutzungen vor – ganz ohne die Natur anzugreifen.

Alternativen zur chemischen Reinigung

Wenn Sie sich nicht unbedingt neue Reinigungsmittel anschaffen möchten, ist das kein Problem. Es gibt zahlreiche Hausmittel, mit denen Sie Ihre Fassade reinigen und dauerhaft sauber halten können. Somit ist es möglich, Ihre Innen- und Außenräume zu säubern, ohne Geld für neue Mittel auszugeben oder der Umwelt zu schaden. Denn diese Methoden lassen sich in jedem Haushalt anwenden:

Seife

Häufig reicht Seife bereits aus, auch um hartnäckigen Schmutz zu beseitigen. Besonders Kernseife ist umweltfreundlich und dafür geeignet, Verschmutzungen auch in Innenräumen loszuwerden.

Essig und Zitronensäure

Dass Essig mit etwas Wasser verdünnt geeignet ist, um Fenster oder Spiegel zu reinigen, ist nicht unbekannt. Doch Essig ist auch ein effektives Mittel, um Algen zu beseitigen. Hier muss lediglich darauf geachtet werden, an welchen Oberflächen der Essig verwendet werden sollte. Zitronensäure ist ebenfalls für das Entfernen von Kalk geeignet und ist im Vergleich zu Essig sanfter zu den Oberflächen.

Backpulver

Durch das enthaltene Natron kann auch Backpulver oder Soda zur Reinigung verwendet werden und hilft auch dabei, strenge Gerüche zu entfernen.

Regelmäßige Reinigung

Ist Ihre Fassade frisch gereinigt, können Sie dafür sorgen, dass die Fassade lange Zeit sauber bleibt, indem Sie diese regelmäßig säubern. Je länger die nächste Reinigung auf sich warten lässt, desto mehr Schmutz sammelt sich und desto hartnäckiger wird dieser zu entfernen. Also: Reinigen Sie lieber häufiger mit milden Mitteln und beugen starken Verschmutzungen vor, welche chemische Reinigungsmittel benötigen.

Umweltfreundliche Abwasserentsorgung

Ihre Fassade ist gereinigt, doch nun stehen Sie vor dem nächsten Problem: Was tun mit dem Abwasser? Die richtige Abwasserentsorgung wird oftmals vernachlässigt. Dabei ist es wichtig, umweltfreundlich das Abwasser zu entsorgen, das bei der Reinigung entsteht, da dies ein bedeutender Prozess ist.

Was man vermeiden sollte

Die Chemikalien, die in den Reinigungsmitteln und somit auch in dem Abwasser vorhanden sind, dürfen nicht einfach in den Erdboden sickern. Auch sollte das Abwasser nicht einfach in die Kanalisation oder in sonstige Abflüsse entsorgt werden. Diese Methode ist also alles andere als umweltfreundlich und außerdem verboten. Besonders aggressive Reinigungsmittel müssen sorgfältig und ordnungsgemäß entsorgt werden. Das Ablaufen lässt des Schmutzwassers in den öffentlichen Abwasserkanal ist im übrigen nur nach vorheriger Genehmigung durch die zuständige Behörde gestattet.

So geht Abwasserentsorgung richtig!

Bei einer professionellen Reinigung wird der Boden mit Folie abgedeckt, um zu verhindern, dass jegliches Abwasser an das Erdreich gelangt und somit darin versickert. Außerdem wird das Abwasser aufgefangen und gesondert getrennt.

Anschließend wird grober Schmutz aus dem Wasser gefiltert, bevor dann die Chemikalien aus dem Wasser gezogen werden. Aktivkohlefilter helfen dabei, das Wasser von jeglichen chemischen Stoffen zu befreien, sodass diese weder in die Kanalisation, noch in den Erdboden gelangen und somit die Umwelt verschmutzen.

Die herausgefilterten Chemikalien werden ordnungsgemäß und ökologisch entsorgt. Das weitestgehend gefilterte Wasser kann nun in die Kanalisation gegeben werden, da die Schadstoffe entfernt sind und nicht mehr in die Natur gelangen können.

Durch die Entscheidung für eine umweltfreundliche Art der Fassadenreinigung tragen Sie etwas zu einer umweltfreundlicheren Zukunft bei!

 

 

Fazit

Bei einer umweltfreundlichen Fassadenreinigung müssen Sie auf mehrere Dinge achten. Zuerst sollten Sie die Fassade regelmäßig reinigen, um hartnäckiger Verschmutzung vorzubeugen. Bei einer verschmutzten Fassade sollten Sie außerdem umweltfreundliche Reinigungsmittel oder sogar Hausmittel verwenden, welche den Schaden an der Natur weitestgehend verringern.

Ist die Fassade langfristig und effektiv gereinigt, muss das Abwasser aufgefangen und getrennt werden, sodass die Chemikalien und jeglicher Schmutz gefiltert werden können, bevor das gereinigte Wasser an die Kanalisation gegeben werden kann.

FAQ

Wie wird Abwasser entsorgt?

Wasser, das in Abflüsse gelangt, kommt in die Kanalisation und schließlich zu einem Klärwerk. Dort wird es in mehreren Schritten gefiltert, bevor es wieder in die Natur geleitet wird. Nur ein Teil des verbleibenden Abfalls kann wiederverwertet werden.

Was vergiftet Abwasser?

Aggressive Chemikalien wie Chlor und Reinigungsmittel, die schädliche Stoffe enthalten wie Allzweck-, Abfluss- oder WC-Reiniger, verschmutzen das Wasser und dürfen nicht ungefiltert in Abflüsse gegeben werden.

Wo finde ich ökologische Reinigungsmittel?

Heutzutage können Sie ökologische Reinigungsmittel in nahezu allen Läden für den Haushaltsbedarf finden. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe auf den Verpackungen und recherchieren, welche von ihnen schädlich sein können. Außerdem können Sie umweltfreundlich mit Haushaltsmitteln reinigen und müssen sich nicht zwingend neue Mittel anschaffen.

 

 

 

Die besten Geschenke für deine Freundin – und warum sie sie lieben wird

Ein Geschenk, das sie wirklich lieben wird – eine Überraschungsreise!

Wenn du auf der Suche nach einem Geschenk für deine Freundin bist, dann denke doch einmal über eine Überraschungsreise nach. Dieses Geschenk wird sie garantiert lieben und es wird ihr eine unvergessliche Erinnerung bleiben. Es gibt viele verschiedene Arten von Überraschungsreisen – von kurzen Wochenendtrips bis zu langen Urlauben hin. Egal, was du dir vorstellst, es gibt garantiert eine Reise, die perfekt zu euch beiden passt. Die Planung einer Überraschungsreise kann allerdings etwas aufwendig sein. Bewertungen online sind da eine tolle Hilfestellung. Du musst herausfinden, welche Art von Reise sie am liebsten machen würde und dann alles organisieren. Aber es lohnt sich – deine Freundin wird es dir danken! Wenn du dich für eine Überraschungsreise entscheidest, dann denke daran, alles gut zu planen. Informiere dich über die besten Reisedestinationen für Paare und such dir einen Ort aus, an dem ihr beide noch nie wart. Buche Flüge und Unterkünfte im Voraus und denke daran, auch etwas Taschengeld für unterwegs einzuplanen. Eine Überraschungsreise ist die perfekte Möglichkeit, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen und eure Beziehung noch enger zu binden. Deine Freundin wird es dir danken – versprochen!

Kreative und originelle Geschenke – für die Freundin, die alles hat

  • Kreatives Fotobuch

Ein kreatives Fotobuch ist eine tolle Geschenkidee für Freundinnen, die alles haben. Es ist eine persönliche Geste, die zeigt, dass du dir Mühe gegeben hast, etwas Besonderes für sie zu finden. Sie wird es lieben, immer wieder darin zu blättern und sich an all die schönen Erinnerungen zu erinnern, die ihr zusammen erlebt habt.

  • Gutschein für einen Spa-Besuch

Wer könnte einem entspannenden Spa-Besuch nach einer anstrengenden Woche widerstehen? All Beauty Bewertungen ist die richtige Quelle, die man zurate ziehen sollte. Sicher nicht deine Freundin! Überrasche sie mit einem Gutschein für einen luxuriösen Spa-Tag, und sie wird dir dafür ewig dankbar sein. Natürlich darfst du dich auch gerne selbst mitbringen und den Tag gemeinsam mit ihr genießen!

  • Ein ganz besonderer Blumenstrauß

Blumen sind immer eine willkommene Geste – aber warum nicht mal etwas mehr Aufwand betreiben und deiner Freundin einen ganz besonderen Blumenstrauß schenken? Suche nach Blumen, die ihre Lieblingsfarbe haben oder die Bedeutung haben, die du ihr gerne vermitteln möchtest. Ein solcher Strauß wird garantiert nicht in Vergessenheit geraten!

Geburtstagsgeschenke für die Freundin – von ausgefallen bis romantisch

Wenn Sie nach einem besonderen Geburtstagsgeschenk für Ihre Freundin suchen, sind Sie hier genau richtig. Wir haben die besten Geschenke für jede Freundin – von ausgefallen bis romantisch.

  • Ein ausgefallenes Geschenk: Eine Fahrt im Heißluftballon

Eine Fahrt im Heißluftballon ist ein unvergessliches Erlebnis, das Ihre Freundin sicherlich lieben wird. Genießen Sie zusammen die atemberaubende Aussicht und erleben Sie einen unvergesslichen Tag.

  • Ein romantisches Geschenk: Eine Rosenblüte in einer Schachtel

Überraschen Sie Ihre Freundin mit einer schönen Rosenblüte in einer hübschen Schachtel. Dieses romantische Geschenk wird ihr garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Einfach mal im Brautmodegeschäft nachschauen, da gibt es in der Regel noch viele andere tolle Geschenkideen.

  • Ein kreatives Geschenk: Eine personalisierte Tasse

Überraschen Sie Ihre Freundin mit einer personalisierten Tasse mit ihrem Namen oder Foto darauf. Dieses kreative und nützliche Geschenk wird ihr garantiert gefallen.

 

Klimasünde Social Media? Was kostet der Betrieb von Instagram und Co?

Ob Fliegen, Fleischverzehr oder übermäßiger Konsum – inzwischen ist es längst kein Geheimnis mehr, dass sich all diese Dinge schädlich auf unser Klima auswirken. Neben Mobilität, Landwirtschaft, Ernährung und Industrie gibt es jedoch noch einen weiteren Klimakiller, der häufig außer Acht gelassen und wenig diskutiert wird: Social Media und die Internetnutzung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien konnten inzwischen belegen, dass Serverfarmen, die für Instagram, Facebook oder Google notwendig sind, einen enormen CO₂-Ausstoß verursachen.

Der ökologische Fußabdruck von Aktivitäten im Netz

Die jüngeren Generationen setzten sich in den vergangenen Jahren verstärkt für den Klimaschutz ein und tatsächlich haben Gen Z und Millennials häufig einen geringeren ökologischen Fußabdruck in der analogen Welt als z.B. Babyboomer. Betrachtet man den ökologischen Fußabdruck der Jungen in der digitalen Welt, wird jedoch schnell klar: Auch die Nutzung von Instagram, Facebook, Google und Netflix stößt große Mengen an CO₂ aus. Eine einzige Google-Suche verursacht beispielsweise sieben Gramm CO₂, wie der Harvard-Physiker Alex Wissner-Gross bereits im Jahr 2009 errechnete. Pro Tag verarbeitet Google circa 3,5 Milliarden Suchanfragen – jetzt kann man sich die beträchtliche Menge an CO₂, die hier zusammenkommt, leicht ausrechnen.

Ein weiteres Beispiel: In Deutschland werden pro Tag rund eine Milliarde E-Mails verschickt. Pro E-Mail fällt ein Gramm an. Das Klimagas entsteht jedoch auch beim Posten von Storys auf Instagram, beim Nachrichten versenden mit dem Facebook-Messenger oder beim Video-Streaming. Pro Tag verbringen Nutzer durchschnittlich 2,5 Stunden auf den Social Media Plattformen – auch hier kommt ganz schön was zusammen. Viele Menschen nützen heutzutage außerdem die Dienstleistungen von Social Media Agenturen, wobei ebenfalls CO₂ anfällt. Doch ist die Nutzung von Social Media tatsächlich so schlecht fürs Klima oder muss man das Ganze etwas differenzierter betrachten?

Fazit: Ist die Nutzung von Social Media tatsächlich klimaschädlich?

Ist Social Media also ein Klimasünder? Ganz so einfach lässt sich die Frage leider nicht beantworten. Die erwähnten Zahlen zeigen zwar einen erhöhten CO₂-Ausstoß im Netz an, allerdings wäre es nicht richtig, alle Social-Media-Kanäle als Klimakiller hinzustellen. Die Studiendaten zeigen nur den Verbrauch an CO₂ an, jedoch nicht die Einsparungen, die möglicherweise an anderer Stelle stattgefunden haben. Natürlich wurde in der Vergangenheit auch bei der Produktion von VHS-Kassetten, CDs und DVDs CO₂ ausgestoßen. Das Ansehen von DVDs und Videokassetten verbrauchte ähnlich viel Energie wie das heutige Streaming. All diese Dinge fallen heute natürlich weg. Darüber hinaus muss angemerkt werden, dass vor allem das Streamen von Videos als klimaschädlich gilt. Wer sich ab und zu Fotos auf Instagram ansieht, etwas auf Facebook postet oder Nachrichten versendet und sich vernetzt, ist natürlich noch lange kein Klimasünder. Die Frage, ob die Nutzung von Social Media klimaschädlich ist, lässt sich pauschal also nicht so einfach beantworten. Häufig ist es auch so, dass Personen, die viel Social Media nutzen, dafür an anderer Stelle CO₂ einsparen und weniger fliegen oder sich vegan ernähren.

Was ist CBD ?

Cannabidiol, auch bekannt als CBD, ist ein Phyto-Cannabinoid, das aus Hanf, speziell der Blüte, gewonnen wird. Phytocannabinoide kommen natürlich in Cannabis vor, CBD ist ein harmloses Cannabinoid, das keine berauschenden oder süchtig machenden Substanzen enthält, so dass es Sie nicht berauscht oder süchtig macht. CBD wird in hohem Maße zur Reduzierung von Angstzuständen eingesetzt und hilft bei Schlafstörungen und anderen medizinischen Problemen. Sie können mehr über CBD und seine Produkte online unter finden, sie haben es mit detaillierten Informationen erklärt. Viele seiner wichtigen Anwendungen werden noch getestet und werden bald verifiziert sein.

Geschichte von CBD

Es sollte angemerkt werden, dass CBD wurde nicht einfach nach einer Nacht entdeckt, es war eine kontinuierliche Arbeit der Wissenschaftler, etwas sehr Gutes aus Cannabis herauszuholen. Cannabis ist seit Tausenden von Jahren in Gebrauch, aber mit wenig Forschung bis vor kurzem, als Wissenschaftler die Struktur und die Komponenten untersuchten und die Cannabinoide entdeckten, die natürlich vorkommende Verbindungen in den Pflanzen sind. Es gibt verschiedene Verbindungen in Cannabis, von denen etwas über 60 als Cannabinoide bezeichnet werden. Die bekanntesten dieser Verbindungen sind THC und CBD.

Ist CBD in Deutschland legal ?

Auch wenn CBD und THC beides Cannabinoide sind, die aus Hanf gewonnen werden. Sie haben eine unterschiedliche Wirkung auf das Leben. THC macht beim Menschen high und gilt daher vielerorts als illegal, während CBD in Deutschland ganz legal ist. Da CBD ein legaler Extrakt aus Hanf ist, ist es in Deutschland nicht üblich, es zu kaufen und wenn es erhältlich ist, wie sicher sind Sie, dass Sie ein reines CBD-Öl bekommen, das keine anderen Inhaltsstoffe enthält. Viele Verkäufer verkaufen Produkte, die angeblich nur CBD enthalten, aber später werden Sie erfahren, dass ihre Extraktionsmethode falsch ist und das Produkt einen hohen Prozentsatz an THC enthält, der Sie beeinträchtigen wird. Daher ist die Antwort auf diese Frage eindeutig: „CBD ist in Deutschland legal“

Wie man CBD in Deutschland kaufen kann

CBD zu kaufen ist ein großes Problem, mit dem sich viele Kaufwillige konfrontiert sehen. Die meiste Zeit ist es nicht verfügbar und oft ist es zwar verfügbar, aber nicht der gewünschte Extrakt, der vielleicht unerwünschte Inhalte enthält. Diese Probleme werden durch einige seriöse Shops gelöst, die Ihnen reines und günstiges CBD zur Verfügung stellen. Sie können reines CBD nur von bekommen, da sie sich als der beste Lieferant von reinem CBD-Öl ohne Verunreinigungen erwiesen haben. Sie versorgen Sie mit gut verpacktem, hochwertigem, reinem CBD oder CBD-Produkten zu einem sehr niedrigen Preis.

Was gewinnen Sie mit CBD ?

Die Forschung ist immer noch im Gange mit der Verwendung von CBD, aber viele seiner Vorteile wurden in diesem Artikel festgestellt, Sie können jedes seiner Produkte verwenden, da es jetzt viele Produkte mit CBD als Hauptbestandteil gibt. Sie können immer durchsuchen und bekommen viele Produkte zu entdecken, die die Probleme, die Sie ant zu lösen, wenn Sie https://dascannabidiol.com/  besuchen, könnten Sie das Produkt für sich selbst, Patient, Freund und Familie zu bekommen. Die Menge, die Sie sie liefern wird, ist abhängig von Ihnen und ihre Produkte sind sehr billig.

Die Länder mit den höchsten CO2-Emissionen weltweit

Als „CO2-Sünder“ bezeichnet man seit neuestem die Länder mit dem höchsten CO2-Ausstoß weltweit. Laut einem vorläufigen Ergebnis einer Untersuchung des niederländischen Forschungsinstituts Milieu- en Natuurplanbureau (MNP) hat China die USA als Spitzenreiter in den jährlichen Top Ten früher als erwartet abgelöst. Aufgrund des rasanten Wirtschaftswachstums leistet das Reich der Mitte momentan wohl den größten Beitrag zum Fortschreiten des Treibhauseffekts, Tendenz steigend.

CO2-Emittenten, Top Ten

  • Platz 1: China
  • Platz 2: USA
  • Platz 3: Russland
  • Platz 4: Japan
  • Platz 5: Indien
  • Platz 6: Deutschland
  • Platz 7: Großbritannien
  • Platz 8: Kanada
  • Platz 9: Italien
  • Platz 10: Südkorea

Die beiden Spitzenreiter China und USA sind zusammen für fast 40%, die gesamte Top Ten für über 60% des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich.

Palmenwuchs in Nordeuropa

Laut einer Studie von Forschern der bayreuther Universität im Zuge des ALARM-Projekts (Assessing large scale risks for biodiversity with tested Methods) breiten sich Palmen aufgrund des Klimawandels auch in bisher für diese Pflanzengattung früher unwirtlichen Gegenden aus. Durch Pflege und Betreuung konnten sich manche Arten bereits in Deutschland halten, eine Verbreitung ausserhalb von Gärten und Parks war aufgrund der kalten Witterung bisher unmöglich.

Die milderen Winter der letzen Jahrzehnte halfen den Pflanzen nun aber doch selbstständig zu überleben. Mittlerweile haben bestimmte Palmenarten, wie zum Beispiel die aus Südostasien stammende Trachycarpus fortunei (eine Palme mit fächerförmigen Blättern), auch nördlich der Alpen als Wildwuchs überleben können. Es wurden sogar bereits Palmenpopulationen in Skandinavien entdeckt, ein für diese Pflanzengattung durchaus untypisches Terrain.

Bevor aber der geneigte Leser jetzt in Gedanken schon den eigenen Kokospalmen-Wald zu planen beginnt sei eingeworfen: Diese Palmengattung bräuchte noch etwas mehr Klimawandel, sprich höhere Temperaturen und fast durchgehend Sonne.

Fleisch als Klimakiller?

Diese Nachricht geht jedem Steakfreund wohl durch Mark und Bein! Das schöne saftige Lendenstück als Klimakiller? Zu einem gewissen Teil ja, werden doch 21% aller CO2-Emissionen weltweit bei Herstellung und Transport von Lebensmitteln erzeugt. Und der Anteil der Fleischproduktion an den CO2-Emissionen ist fast 50 mal höher als beispielsweise der der Gemüseproduktion.

Höhere Werte beim CO2-Verbauch pro Haushalt liefern aber die Molkereiprodukte, allen voran der Käse. Der Verzicht auf Fleisch hat dann doch gravierendere Folgen als bisher angenommen: Sinkt der Fleischkonsum, steigt der Konsum von Molkereiprodukten vermutlich proportional! Und hier ist der Anteil an den CO2-Emissionen mehr als doppelt so hoch als der von Fleischprodukten.
Beim alltäglichen Kauf von Fleischwaren und Molkereiprodukten sollte das Verfallsdatum beachtet und der Verbrauch geplant werden, damit diese wertvollen Güter nicht einfach ungenutzt im Kühlschrank vergammeln.

Galileo schützt Klima mit neuer Kampagne: Contra CO2

CO2NTRA – Contra CO2 – ist eine neue Werbeplattform ein neues in Galileo integriertes Format auf ProSieben und nach eigenen Angaben eine „Innitiative für den Schutz unseres Klimas“. Ziel ist es, viele Möglichkeiten des Energiesparens aufzuzeigen und dann damit aktiv zur CO2-Reduktion beizutragen.

Hinter CONTRA steckt das Wissensmagazin Galileo, in Zusammenarbeit mit vielen Partnern aus Unterhaltung (hauseigene „Stars“) und Industrie (beispielsweise Sollarkollektorenhersteller). Sendetermin ist werktags um 19.05 Uhr.

Eine kritischere Außeinandersetzung mit Galileo Contra liefert der Artikel hier