Energiesparen im Internet – Verbrauchen Webseiten mit hellem Hintergrund mehr Energie?

Aufgrund der Ergebnisse einer Studie von Blackle.com wurde behauptet, dass Webseiten mit schwarzem Hintergrund den Monitor deutlich weniger Energie verbrauchen lassen als Seiten mit weissem Hintergrund. Laut Blackle würde die Suchmaschine Google mit schwarzem Hintergrund anstatt weissem deutlich weniger Energie benötigen. Somit könnten Millionen Nutzer täglich zusammen riesige Mengen an Strom einsparen.

Diese Studie konnte nun von Techlogg im Auftrag von Google größtenteils widerlegt werden. Die Energieeinsparung ist zwar wirklich festzustellen, aber deutlich geringer als von Blackle behauptet.

Umweltschutz durch intelligente Wassernutzung – Tipps zum Wasser sparen

Wasser kommt aus dem Wasserhahn, ist billig und in unbegrenzter Menge vorhanden. In Entwicklungsländern hat man dazu sicherlich eine andere Einstellung, aber zumindest in Deutschland war dies so seit der Einführung von fließendem Wasser in den privaten Haushalten. Doch mit diesem zur Normalität gewordenen Luxus kam auch das Phänomen der massenhaften Verschwendung von kostbarem Trinkwasser.

Selbst in einigen Industrieländern Europas hört man zuletzt vermehrt von Wasserknappheit, austrocknenden Flüssen oder sogar Wüstenbildung. Hintergrund ist nicht nur der oft verschwenderische Umgang mit Trinkwasser in der Landwirtschaft, sondern auch der maßlose und hemmungslose Umgang mit dem Wasser durch Privatpersonen. 2/3 des typischen Verbrauchs von Trinkwasser geht dabei auf Hygiene (Duschen, Baden, Körperpflege) und die Toilettenspülung zurück. Jeder Einzelne kann dabei mit sehr wenig Aufwand viel kostbares (und zunehmend teureres) Trinkwasser einsparen. Hier einige Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen:

  • Duschen statt Baden ist das wichtigste Prinzip. Ein Vollbad verbraucht ca. 160 Liter (Trink-)Wasser, beim Duschen werden hingegen nur 30-50 Liter benötigt. Ein sparsamer Duschkopf sichert geringe Verbrauchswerte.
  • Verwenden Sie wassersparende Armaturen. Dazu zählen z.B. Einhebelmischer oder Thermostatbatterien. Auch hier lassen sich durch ein schnelleres Einstellen der Temperatur bis zu 30% des Wasserverbrauchs einsparen.
  • Mischdüsen am Wasserhahn ersetzen Wasser zum Teil mit Luft, wodurch weniger Wasser pro Minute durch den Hahn läuft. Der Mensch spürt davon nichts.
  • WC-Spülkästen mit Wassersparautomatik sorgen für eine drastische Reduktion des Wasserverbrauchs beim täglichen „Geschäft“
  • Kontrollieren Sie Ihre Wasserhähne oder Toiletten-Spülungen auf Defekte. Ein tropfender Wasserhahn mit 10 Tropfen pro Minute verbraucht 2.500 Liter wertvolles Trinkwasser pro Jahr.
  • Achten Sie beim Erwerb einer neuen Spülmaschine oder Waschmaschine auf die Energieeffizienzklasse. Das Energielabel auf dem Gerät zeigt an, wie sparsam das Modell ist
  • Wasser, das nicht verschmutzt wird, muss nicht aufbereitet werden. Nutzen Sie also nicht verschwenderisch Haushaltsreiniger, Shampoos, etc.
  • Beim Zähneputzen den Wasserhahn nicht laufen lassen spart große Mengen an Wasser.
  • Den Garten kann mit auch mit Regenwasser bewässern. Wer die Möglichkeit hat, eine Regenwassertonne aufzustellen, sollte dies nutzen.

Die Vorteile dieser Maßnhamen liegen auf der Hand: Umweltschutz auf der einen Seite und geringe Kosten für Wasser auf der anderen Seite. Denn Wasser, das nicht verbraucht wird, braucht nicht wieder aufbereitet werden und bezahlen muss man dafür auch nichts.

Haben Sie noch weitere Tipps zum Wasser sparen? Dann nutzen Sie doch bitte die Kommentar-Funktion, um ihr Wissen mit anderen Lesern zu teilen!

TV-Tipp: ZDF Abenteuer Wissen spezial: Die große Dürre

Am Mittwoch, 29. August 2007, strahlt das ZDF den ersten Teil einer speziellen Ausgabe von Abenteuer Wissen aus. Unter dem Titel „Abenteuer Wissen Spezial: Die große Dürre“ führt Karsten Schwanke durch die Sendung, die sich mit den Folgen des bereits spürbaren Klimawandels befasst. Schwerpunkte werden auf die Folgen der Temperaturerhöhungen in Spanien, Australien und Gotland gesetzt.

ZDF Abenteuer Wissen spezial: Die große Dürre, am 29. August um 22.15 Uhr im ZDF. Teil 2 „Die große Flut“ wird übrigens einen Tag später zur selben Uhrzeit ausgestrahlt.

TV-Tipp: ZDF Abenteuer Wissen spezial: Die große Flut

Am Donnerstag, 30. August 2007, strahlt das ZDF den zweiten Teil einer speziellen Ausgabe von Abenteuer Wissen aus. Unter dem Titel „Abenteuer Wissen Spezial: Die große Flut“ führt Karsten Schwanke durch die Sendung, die sich mit den Folgen des bereits spürbaren Klimawandels befasst. Schwerpunkte werden auf das Abschmelzen der Eismassen in der Arktis sowie den resultierenden Anstieg des Meeresspiegels gesetzt.

ZDF Abenteuer Wissen spezial: Die große Flut, am 30. August um 22.15 Uhr im ZDF. Teil 1 „Die große Dürre“ wird übrigens einen Tag früher zur selben Uhrzeit ausgestrahlt.

Klimaschutz durch regionale Lebensmittel – Umweltschutz beim Einkaufen

Immer mehr Konsumenten legen nach aktuellen Umfragen verstärkt Wert auf heimische Produkte. Dem klimabewussten Kunden von heute ist es nicht mehr egal, woher die Güter stammen. Dieser Wunsch lässt sich mit Umwelt- und Klimaschutz begründen, da die lokalen Erzeugnisse aus der Region für klimafreundliche Lebensmittel und kurze Transportwege stehen. Klar, denn was nicht einmal um den halben Erdball geschickt wird, verbraucht auf diesem Weg auch keine Energie. Regionale Produkt und regionale Verarbeitung stellen somit überzeugende Argumente dar.

Worauf ist also zu achten? Den Einkauf von Obst und Gemüse kann man beispielsweise bevorzugt direkt beim Bauern oder auch auf dem lokalen Wochenmarkt erledigen, was als Nebeneffekt die Bauernhöfe aus der Region unterstützt. Auf Erdbeeren im Winter oder sonstige Produkte außerhalb der „normalen“ Erntezeit kann man ebenso verzichten. Und beim Gestalten der fleisch-lastigen Diät muss es ja auch nicht immer Straußenfleisch aus Südafrika oder Rumpsteak aus Argentinien sein – das direkt vor der Haustür produzierte Fleisch schmeckt genauso gut.

Natürlich darf es auch immer wieder mal exotischer sein. Allerdings sollte man bei der Auswahl der Konsumgüter beim Einkaufen nicht nur alleine den Magen und das Geiz-Gen entscheiden lassen, sondern auch den Herkunftsort als Entscheidungsfaktor in Betracht ziehen.

Autohersteller fälschen CO2 Angaben – Falsche CO2 Werte bei Autos

Wie der SWR berichtet, werden in vielen Fällen die CO2 Austoß Angaben von den Automobilherstellern einfach beschönigt. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und behaupten, dass die CO2 Werte bei Autos wissentlich gefäscht werden.

Die Herstellerangaben zum modellspezifischen CO2-Ausstoß sind von der Realität einfach zu weit entfernt.

Zitat entfernt

Ohne eine adäquate und kontinuierliche Überprüfung der angegebenen Werte, werden die Automobil OEMs auch weiterhin falsche bzw. beschönigte Werte zum CO2 Ausstoß ihrer Modelle veröffentlichen.

Das Erste strahlt den Beitrag am morgigen Samstag, 18. August 2007, um 17.03 Uhr in der Sendung „ARD-Ratgeber: Auto und Verkehr“ aus.

Film-Tipp: Eine unbequeme Wahrheit (An Inconvenient Truth)

„Eine unbequeme Wahrheit“ ist ein Film voller aktueller Fakten über den Klimawandel und einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme aller Zeiten. Neben 2 Oscars (Bester Dokumentarfilm, bester Filmsong) wurde der Film mehrfach ausgezeichnet.

Die Menschheit sitzt auf einer Zeitbombe. Wenn die große Mehrheit der internationalen Wissenschaftler recht hat, bleiben uns nur noch zehn Jahre, um eine große Katastrophe abzuwenden, die das Klima unseres Planeten zerstören wird. Die Folge werden extreme Wetterveränderungen sein, Fluten, Dürren, Epidemien und tödliche Hitzewellen von ungekanntem Ausmaß – eine Katastrophe, die wir selbst verschulden.Das klingt wie nach einem Rezept für schwermütigen Trübsinn und pessimistische Kassandra-Rufe? Warten Sie’s ab! Auf den Filmfestivals von Sundance und Cannes sorgte Eine unbequeme Wahrheit für Furore. Regisseur Davis Guggenheim wirft darin einen leidenschaftlichen Blick auf einen Menschen, der mit großem Engagement über Mythen und Missverständnisse beim Thema globale Erwärmung aufklärt und Vorschläge zur Abhilfe macht. Dieser Mensch heißt Al Gore, war Vizepräsident der USA und hat sich nach dem Verlust der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2000 ganz dem Umweltschutz verschrieben.

In diesem faszinierenden Portrait von Gore und seiner „traveling global warming show“ erweist sich Gore als witzig, engagiert und analytisch präzise. Er präsentiert verblüffende Fakten und Zusammenhänge über den, wie er es nennt, „globalen Notfall“. Sein Publikum sind ganz normale Menschen – gerade sie haben einen Anspruch auf Informationen, bevor es zu spät ist.

Im Jahr 2005 erlebte Amerika die schlimmsten Stürme seiner Geschichte. Es scheint, als sei ein Wendepunkt erreicht – und Gore schildert das Szenario dieser düsteren Situation. Zwischen dem Vortrag von Gore streut der Film immer wieder biografische Aspekte ein: wie der idealistische College-Student sich schon früh für Ökologie interessierte; wie eine Familientragödie sein Leben als junger Senator grundlegend veränderte; wie der Mann, der fast US-Präsident wurde, zur leidenschaftlichsten Aufgabe seines Lebens zurückkehrte – überzeugt, dass noch genügend Zeit bleibt, die Dinge zu verändern.

Mit Witz, Humor und Hoffnung schildert Eine unbequeme Wahrheit die überzeugende Argumentation von Al Gore: Wir können es uns nicht länger leisten, die globale Erwärmung als politisches Thema anzusehen, sie ist die größte moralische Herausforderung für die Bewohner dieses Planeten.


Quelle:Eine unbequeme Wahrheit, die offizielle Filmhomepage

Mittlerweile ist der Film auf DVD überall erhältlich und bietet neben dem Hauptfilm (Englisch, Deutsch) auch ein 11-minütiges Making of, ein 32-minütiges „Update“ mit aktuellen Informationen von Al Gore und ein Musikvideo des Titelsongs.

Film-Tipp: Eine unbequeme Wahrheit (An Inconvenient Truth)

„Eine unbequeme Wahrheit“ ist ein Film voller aktueller Fakten über den Klimawandel und einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme aller Zeiten. Neben 2 Oscars (Bester Dokumentarfilm, bester Filmsong) wurde der Film mehrfach ausgezeichnet.

Die Menschheit sitzt auf einer Zeitbombe. Wenn die große Mehrheit der internationalen Wissenschaftler recht hat, bleiben uns nur noch zehn Jahre, um eine große Katastrophe abzuwenden, die das Klima unseres Planeten zerstören wird. Die Folge werden extreme Wetterveränderungen sein, Fluten, Dürren, Epidemien und tödliche Hitzewellen von ungekanntem Ausmaß – eine Katastrophe, die wir selbst verschulden.Das klingt wie nach einem Rezept für schwermütigen Trübsinn und pessimistische Kassandra-Rufe? Warten Sie’s ab! Auf den Filmfestivals von Sundance und Cannes sorgte Eine unbequeme Wahrheit für Furore. Regisseur Davis Guggenheim wirft darin einen leidenschaftlichen Blick auf einen Menschen, der mit großem Engagement über Mythen und Missverständnisse beim Thema globale Erwärmung aufklärt und Vorschläge zur Abhilfe macht. Dieser Mensch heißt Al Gore, war Vizepräsident der USA und hat sich nach dem Verlust der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2000 ganz dem Umweltschutz verschrieben.

In diesem faszinierenden Portrait von Gore und seiner „traveling global warming show“ erweist sich Gore als witzig, engagiert und analytisch präzise. Er präsentiert verblüffende Fakten und Zusammenhänge über den, wie er es nennt, „globalen Notfall“. Sein Publikum sind ganz normale Menschen – gerade sie haben einen Anspruch auf Informationen, bevor es zu spät ist.

Im Jahr 2005 erlebte Amerika die schlimmsten Stürme seiner Geschichte. Es scheint, als sei ein Wendepunkt erreicht – und Gore schildert das Szenario dieser düsteren Situation. Zwischen dem Vortrag von Gore streut der Film immer wieder biografische Aspekte ein: wie der idealistische College-Student sich schon früh für Ökologie interessierte; wie eine Familientragödie sein Leben als junger Senator grundlegend veränderte; wie der Mann, der fast US-Präsident wurde, zur leidenschaftlichsten Aufgabe seines Lebens zurückkehrte – überzeugt, dass noch genügend Zeit bleibt, die Dinge zu verändern.

Mit Witz, Humor und Hoffnung schildert Eine unbequeme Wahrheit die überzeugende Argumentation von Al Gore: Wir können es uns nicht länger leisten, die globale Erwärmung als politisches Thema anzusehen, sie ist die größte moralische Herausforderung für die Bewohner dieses Planeten.


Quelle:Eine unbequeme Wahrheit, die offizielle Filmhomepage

Mittlerweile ist der Film auf DVD überall erhältlich und bietet neben dem Hauptfilm (Englisch, Deutsch) auch ein 11-minütiges Making of, ein 32-minütiges „Update“ mit aktuellen Informationen von Al Gore und ein Musikvideo des Titelsongs.

Absurder Widerspruch: Klimaschutz contra Effizienzsteigerung

Angeregt durch den Energiegipfel bei der Bundeskanzlerin und die aktuelle Debatte, die im Vorfeld und im Anschluß raumgreifend in den Medien stattfindet, scheint es mir von Bedeutung, einmal auf die dynamischen Aspekte des arg strapazierten Begriffes „Effizienz“ hinzuweisen.

Die Anhänger Moderner Mythen zeichnen sich gemeinhin durch eine extreme Form des statischen Denkens aus. Zustände werden aus sich selbst heraus erläutert, als scheinbar unveränderlich und in einem prinzipiellen Gleichgewicht befindlich, sämtliche Prozesse, die einen Zustand überhaupt erst ermöglicht haben, werden ausgeblendet.

So wissen auch die Alarmisten, daß sich das Klima hat irgendwie entwickelt hat. Aber was auch immer in den vergangenen Jahrmillionen diese Entwicklung beeinflußt haben könnte, wurde in der Philosophie des Mythos pünktlich mit der industriellen Revolution abgeschaltet. Das Klima wird damit als statischer Zustand empfunden, dessen Stabilität zwangsläufig durch eine Art „natürliches Gleichgewicht der Kräfte“ gesichert wird. Dieses Gleichgewicht ist dann wieder die Grundlage vieler naturwissenschaftlicher Beschreibungsversuche (thermodynamisches Gleichgewicht, Strahlungsgleichgewicht). Die gängige Klimaforschung leugnet damit in weiten Teilen die Fortschritte, die die Physik in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts geprägt haben. Moderne Physik ist nicht mehr eine Physik der Zustände, sondern eine der Prozesse. Moderne Physik sieht Wandlungen nicht mehr als einen äußeren Faktor, der Systemen aufgezwungen wird, sondern als Eigenschaften der Systeme selbst. Das „Klima“ ist damit schon prinzipiell kein Zustand mehr, der durch einen abgekoppelten Prozeß, den „Klimawandel“ verändert wird. Das „Klima“ ist vielmehr aus sich selbst heraus schon ein dynamischer Prozeß. Dieser von der Öffentlichkeit fast unbemerkte Paradigmenwechsel in der Physik, der in Konzepten wie der Chaostheorie und der Synergetik (Selbstorganisation) seinen Ausdruck findet, hat in den letzten Jahren auch viele andere Wissenschaften, etwa die Ökonomie und die Innovationsforschung, beeinflußt.

Wenn man sich also einen anderen ökonomisch/technologischen Zustand, etwa eine andere Form der Stromerzeugung, ausmalt, so ist nicht dieser Zustand mit dem Ist-Zustand zu vergleichen. Man muß stattdessen die Prozesse, die den neuen Zustand erzeugen, mit den aktuell wirksamen vergleichen. Man muß vor allem berücksichtigen, daß letztere nicht einfach abgeschaltet und ausgeblendet werden können.

 

Ökonomische und technologische Dynamik aber werden in Modernen Mythen nicht berücksichtigt. Ein „Verbot von Killerspielen“ etwa wird als sinnvoll erachtet, ohne zu berücksichtigen, daß ein solches Verbot auf Basis der den Menschen zur Verfügung stehenden Technik nicht mehr durchzusetzen oder auch nur kontrolliert werden könnte. Gesundheitsmythen berücksichtigen nicht die medizinische Entwicklung, sowohl auf der Seite dessen, was wir wissen, als auch auf der Seite dessen, was wir können. Als ein weiteres Beispiel ist die Diskussion über Kernenergie dadurch geprägt, daß man zwar den Alternativen ein hohes Entwicklungspotential zuweist, die Kernenergie aber als im Jahr 1970 stehengebliebene Entwicklung betrachtet. Verglichen wird oft eine mögliche dezentrale, solare Stromversorgung des Jahres 20xx mit einer zentralen, auf Kernkraftwerken aus dem Jahr 1970 basierenden.

Was in Wahrheit berücksichtigen muß, sind Potentiale und Prozesse. Welche Dynamiken haben dazu geführt, daß wir eine Stromversorgung (bspw. ein entsprechend gestaltetes Versorgungsnetz) wie die gegenwärtige haben und wie werden diese die Stromversorgung der Zukunft, auch unter Berücksichtigung neuer Dynamiken beeinflussen? Die Kosten, welche etwa ein flächendeckender Umbau des Stromnetzes erfordern und die Wertschöpfung, die mit dem Abbau des alten vernichtet würde, sind beispielsweise in der Wahrnehmung der Ökologisten schlicht nicht vorhanden. Wie hoch ist das Entwicklungspotential der Kernenergie, wie hoch ist das der Windkraft? Solche Fragen stellt sich ein Ökologist nicht, denn die Antwort wäre unbequem: Während die Technologie der Windkraft nur noch kleinste Fortschritte zuläßt, ist Kernenergie schon in den letzten Jahren spektakulären technischen Innovationen unterworfen und auch der Phantasie der Ingenieure in der Zukunft sind keine erkennbaren Grenzen gesetzt.

Auf dieser Basis kann man leicht verstehen, wieso Ökologisten Konzepte des „Sparens“ mit solchen der „Effizienz“ gleichsetzen.

„Sparen“ bezeichnet eine Philosophie des Verzichts, der Einschränkung, der Kontrolle und der Unfreiheit. Denn „Sparen“ bedeutet immer eine Einschränkung der Möglichkeiten und Chancen. Nicht nur der heutigen. In dem wir verzichten, sinkt unser Problemlösungspotential und wir hinterlassen unseren Nachfahren eine Basis, auf der noch weniger Chancen und Möglichkeiten bestehen.

Das ist natürlich im Sinne einer Philosophie, die den Menschen nicht als Teil dynamischer, umfassender Veränderungsprozesse begreift, sondern als Störenfried gegenüber statischen Gleichgewichten.

„Effizienzsteigerung“ hingegen ist nicht etwa ein anderes Wort für „Sparen“, „Effizienzsteigerung“ bedeutet Wachstum zu immer geringeren Kosten. Effizienzsteigerung ist in Wahrheit der zentrale Innovationstreiber der Menschheit seit der Steinzeit, Effizienzsteigerung bedeutet eine Ausweitung der Möglichkeiten.

Sie sitzen, wenn Sie das hier lesen, vor einem PC. Vor einem Paradigma technischer Effizienz. Sie sitzen vor einem PC, der nur einige hundert Euro gekostet hat und trotzdem eine Rechenkraft bietet, die vor dreißig Jahren undenkbar und vor zwanzig Jahren zumindest unbezahlbar gewesen wäre. Die Rechenkraft Ihres PC’s, die die eines Großrechners aus den 1970er Jahren um ein vielfaches übersteigt, benötigt nur einen Bruchteil der Energie, mit der man den alten Großrechner versorgen mußte. Und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Herstellung bis zum Betrieb. Das ist Effizienzsteigerung. Daß die Technik der Datenverarbeitung heute Ihnen und vielen anderen Menschen zur Verfügung steht, daß Sie sich Ihren Rechner überhaupt leisten können, das ist Wachstum. Und selbstverständlich verbrauchen alle diese vielen Millionen Computer heute sehr viel mehr Energie, als die wenigen Großrechner vor 30 Jahren. Und die Aussicht auf Wachstum in dieser Form hat überhaupt erst die Industrie dazu bewegt, die Technologie effizienter zu gestalten.

Ein Flugzeug heute verbraucht pro Passagier und Kilometer nur noch ein Drittel bis ein Fünftel des Treibstoffes, wie es bei einem Flugzeug vor 20 Jahren der Fall war. Diese Effizienzsteigerung sorgt dafür, daß die Flugpreise radikal gefallen sind, so daß heute sehr viel mehr Leute fliegen können (und das dann auch tun), als früher. Dieses Wachstum führt dazu, daß heute ein Bedarf an sehr viel mehr effizienten Flugzeugen besteht, die insgesamt mehr Treibstoff verbrauchen, als die wenigen ineffizienten Maschinen von vor zwanzig Jahren.

In seiner Summe übersteigt das Wachstum immer die Einsparung durch höhere Effizienz. Zumindest bei erfolgreichen Innovationen. Innovationen, die dies nicht ermöglichen, werden am Markt nicht bestehen können. Und dies ist überhaupt die Grundlage wirtschaftlichen Wachstum durch technische Innovation. Nur dann, wenn eine Effizienzsteigerung gleichzeitig eine höhere Nutzung, eine höhere Marktdurchdringung ermöglicht, werden Investitionen in diese Effizienzsteigerung erfolgen. Und nur dann, wenn die zunehmende Nutzung der Technologie für alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Partner Gewinne erbringt, die die Investitionen übersteigen, ist sie erfolgreich und wird dauerhaft etabliert.

Dieser Prozeß kommt niemals zu einem Halt. Höhere Effizienz und zunehmende Wirkung eines technischen Systems induzieren sich gegenseitig zu einem am Ende exponentiellen Wachstum.

Viele Ökologisten haben eine begrenzte Weltsicht, die diesen Prozeß nicht registriert. Und so überlegt man sich, wie es denn wäre, wenn alle die Autos, die heute auf den Straßen herumfahren, in einigen Jahren viel weniger Kraftstoff verbrauchen würden. Man reduziert das Problem quasi auf einen gleichzeitigen Werkstattbesuch aller Automobile und den dort erfolgenden Ersatz des Antriebes durch einen effizienteren. Und das Resultat ist für einen engagierten Klimaschützer natürlich überzeugend: Viel, viel weniger CO2 wird emittiert.

Das klappt nur in einer Phantasiewelt. Der heutige Zustand unserer Autos ist Folge einer dynamischen technischen Entwicklung hin zu mehr Effizienz in allen Phasen der Wertschöpfungskette. Heute wiegt ein Fahrzeug aufgrund einer Vielzahl von neuen Komponenten in seinem Inneren vielleicht das Doppelte dessen, was ein Fahrzeug noch vor 30 Jahren auf die Waage gebracht hätte. Trotz dieses Massenzuwachses aber verbraucht es nur noch etwa 60-70% des Benzins seines Urahnen. Dies ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung, sie allerdings war zwingend erforderlich für das Wachstum der Automobilwirtschaft und sie ist gleichzeitig Grundbedingung für weitere Effizienzgewinne. Und das völlig ohne Klimawandeldiskussion, völlig ohne moralischen Impetus, völlig ohne mystifizierenden Ökologismus.

Die Folge ist eindeutig zu erkennen: Die Zahl der Automobile auf unseren Straßen hat so stark zugenommen, daß wir heute im Individualverkehr insgesamt ein Vielfaches dessen verbrauchen, wie noch vor 30 Jahren. Sehr viel mehr verbrauchen, als wären heute nur die Autos von vor 30 Jahren mit entsprechend effizienteren Motoren unterwegs. Dieser Prozeß wird anhalten, er darf eben nicht aus der Diskussion ausgeblendet werden.

Wenn man also heute sagt, wir müssen die Energieeffizienz um 3% pro Jahr steigern, wenn man sagt, wir müssen den Benzinverbrauch weiter und stärker reduzieren, um in Zukunft weniger Treibstoff zu verbrauchen, weniger CO2 zu erzeugen, dann ist die Maßnahme zwar vernünftig, die Folgerung aber dämlich. In Zukunft werden sich Familien dann eben statt 1-2 auf einmal 2-3 Autos leisten können und diese auch bewegen. Und die Erzeugung von CO2 wird ständig steigen. Was man in den letzten Jahren auch beobachten konnte.

Technischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum sind zusammen ein Prozeß (und eben kein Zustand), der deterministisch-chaotisch und selbstorganisiert abläuft. So, wie das Klima übrigens auch.

2 Lesermeinungen

Andy meint:

Was ist die Alternative? Weite so wie bisher? Oder weg vom wirtschaftlichen Wachstum und radikale Umstellung des Lebenswandels? Der Artikel geht leider nicht darauf ein, und der Schlusssatz, bzw. die Schlußfolgerung, ist alles andere als logisch und nicht nachvollziehbar.

Der Fortschritt in der Energieeffizienz muss größer sein als das wirtschaftliche Wachstum und Teil des Wachstums sein. Ohne Wachstum funktioniert unsere Gesellschaft nun mal nicht.

mannomann meint:

lieber andy,
braucht ein artikel einen schlusssatz, einen lösungsweg, eine einzige gültige lösung?
ich sage nein
weg vom dämlichen herdenverhalten!
lasst euch nicht immer alles vorkauen!

Klimawandel Lüge? Klimawandelskeptiker ? Ist der Klimawandel Schwindel?

Bei Klimawandel Global sind wir auch bemüht kritisch mit dem Thema Klimawandel und dem Hype, der derzeit darum betrieben wird, umzugehen. Aus diesem Grund möchten wir auch die Ideen von den Sogenannten Klimaskeptikern bzw. Klimawandelskeptikern etwas näher betrachten.

Insbesondere möchten wir damit die Bezeichnung Vernunftsmensch auch als Gegenstück zum euphemistischen und gemeinhin negativ besetzten „Klimaskeptiker“ etablieren.

Vernunftsmensch dieser Woche ist: Dr. Jürgen Hambrecht

Zitat entfernt

Natürlich fordert Dr. Hambrecht in dem Interview auch Maßnahmen zur Energieeffizienz. Aber eben unter einer modernen Prämisse: Ökonomische Vernunft und technologische Innovation als Gegenstück zu ökologistischen Nachhaltigkeitsphantasien. Das Interview ist auch noch wegen seiner bemerkenswert klaren und realistischen Aussagen zu den sogenannten „nachwachsenden Rohstoffen“ lesenswert.

Jürgen Hambrecht ist Chemiker und Vorstandsvorsitzender der BASF AG, des größten Chemiekonzerns der Welt, der natürlich auch in vielen Produktsegmenten Weltmarktführer ist. BASF produziert nicht nur Güter, die uns allen das Alltagsleben mit Nutzen und Komfort erleichtern und verschönern, sondern gibt auch noch 95.000 Menschen Arbeit und damit auch deren Familien eine Perspektive. Kurz und bündig: Die BASF ist natürlich einer jener Vertreter der bösen, bösen Industrie, die Wertschöpfung erzeugen, mit der wir uns geistig und kulturell immer weiter von der Steinzeit entfernen.

Etwas, was in Ökologisten nur mehr Haß und Wut erzeugt.

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von „Der Physiker“.