Klimaschutz im Schiffsverkehr – Mit SkySails Drachensegeln könnten Schiffe Treibstoff sparen

Der Schiffsverkehr trägt mit rund 900 Millionen Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr maßgeblich zum Treibhauseffekt und Klimawandel bei. Das Wachstum der Weltwirtschaft sowie insbesondere von Volkswirtschaften wie China oder Indien sorgt zudem dafür, dass der Bedarf nach Transportkapazitäten für Konsumgüter zunimmt und somit auch die Emissionswerte weiter ansteigen.

Nicht zuletzt aus Kostengründen durch die Explosion der Rohölpreise an den Rohstoffmärkten setzt die Containerschifffahrt auf neue Wege, um in Zukunft die globalen Warenströme energieeffizienter zu gestalten. Zu nennen sind hier Low-Tech-Lösungen wie das so genannte Slowsteaming, bei dem durch eine geringere Transportgeschwindigkeit der Brennstoffverbrauch maßgeblich gesenkt wird.

Andererseits werden auch neue Methoden erprobt, um für mehr Energieeffizienz zu sorgen. Einer dieser Ansätze beruht auf der Nutzung der Kraft der Windenergie und kehrt somit zu den Anfängen der Schifffahrt zurück.

Vor der Entwicklung der Dampfmaschine und Dieselmotoren dominierten Segelschiffe die Weltmeere, sowohl für militärische Zwecke als auch zum Transport von Fracht zwischen Europa, Amerika und Asien. Die alten Holzschiffe trugen mit Hilfe von großen Segeln ihre Ladung CO2-neutral übers Wasser.

Jetzt wurde das Segel wiederentdeckt, zwar nicht als Alternative zum Schiffsdiesel, aber zumindest als treibstoffsparende Unterstützung des Antriebs.

Die in Hamburg ansässige Firma SkySails hat sich das Prinzip des Lenkdrachens zu Nutze gemacht und ein sogenanntes Drachensegel entwickelt, welches am Schiffsbug befestigt, das Schiff vorwärts zieht.

Das Drachensegel misst 160 Quadratmeter und wird mittels Teleskopmast in den Wind gebracht, die optimale Höhe mit den besten Windverhältnissen liegt zwischen 100 und 300 Metern. Eine Computersteuerung lässt das Drachensegel dann in der effizientesten Position im Wind pendeln. Durch diese Pendelbewegung erzeugt der Drachen einen bis zu dreimal größeren Vortrieb als ein herkömmliches Schiffssegel in vergleichbarer Größe.

Das Drachensegel funktioniert auch bei Abweichungen der Windrichtung um bis zu 50 Grad, bei Gegenwind wird das System dann automatisch eingeholt. Im Durchschnitt könnten damit ausgestattete Schiffe zwischen 10 und 35 Prozent an Treibstoff einsparen, bei guten Windverhältnissen auch deutlich mehr. Die Kosten des SkySails Systems für ein mittelgroßes Frachtschiff belaufen sich auf 500.000 Euro. Eine Amortisation der Aufwendungen soll bereits nach ein paar Jahren erreicht sein.

Das erste mit einem SkySails System ausgestattete Frachtschiff Beluga SkySails ist diese Woche von Bremen aus zu einer Jungfernfahrt nach Südamerika aufgebrochen. Jetzt muss das System beweisen, was es verspricht. Wichtig für eine Verbreitung ist die Rentabilität. Ohne greifbare Ersparnis werden sich die Reedereien vermutlich nicht am Klimaschutz beteiligen.

Sollte das Projekt gelingen, würde der Klimaschutz endlich auch im Schiffsverkehr Einzug halten. Ob dies dann wie bisher geplant bei Frachtern und Tankern oder vielleicht doch als besondere Attraktion für Kreuzfahrt Reisen sein wird… nun, wir erwarten gespannt die Auswertungen der Jungfernfahrt und werden dann auf Klimawandel Global darüber berichten.